Schliessen

Login

Tina Mesaric  |  Dipl. Integrative Kinesiologin IKAMED  |  Vogelsangstrasse 11  |  CH-5620 Bremgarten  |  G +41 56 556 25 11
 

Bettnässen

Bettnässen ist eine der häufigsten Störungen im Kindesalter: Fast 10 Prozent der Kinder im Alter von 4 bis 15 Jahren in Westeuropa sind nachts nicht zuverlässig trocken. Unter Bettnässen bzw. Enuresis nocturna, wie der medizinische Fachausdruck dafür ist, versteht man das Einnässen des Kindes im Schlaf nach Vollendung des fünften Lebensjahres. Man unterscheidet eine primäre und eine sekundäre Enuresis.

  • Die primäre Enuresis hat häufig mit der körperlichen Reifung zu tun, denn Kinder haben oft noch nicht gelernt, die volle Blase im Schlaf als solche wahrzunehmen. Diese Form des Bettnässens kann auch familiär gehäuft auftreten und hat vermutlich genetische Ursachen.
  • Bei der sekundären Enuresis spielen psychische Ursachen eine grosse Rolle. Nässt ein Kind immer noch oder auch wieder ein, nachdem es lange trocken war, sind oft unerwartete Veränderungen im Leben des Kindes die Ursache. Dies kann die Geburt eines Geschwisterkindes, der Verlust eines Familienmitgliedes, ein Trennungserlebnis oder ein Umzug sein.


Bettnässen ist leider immer noch ein Tabu-Thema in der Gesellschaft und in den meisten Familien wird nicht gross darüber gesprochen. Dies verstärkt den Druck und die Verunsicherung von Kindern und Eltern. Beruhigend für das betroffene Kind in dieser schwierigen Zeit ist Zuspruch und Unterstützung von der Familie, sowie externe Hilfe damit die Phase ohne Schuldgefühle und Angst gemeistert werden kann.

Durch die Kinesiologie kann dem Kind geholfen werden, indem der innere Konflikt gefunden und somit die Ursache des Problems behoben wird.

Login